Kreis Mettmann


3 Bilder
Artikelbild

Eingefasst vom Bergischen Städtedreieck mit den Städten Wuppertal, Solingen und Remscheid, der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf und den Ruhrgebietsmetropolen Duisburg, Mülheim und Essen ist der 1975 gegründete Kreis Mettmann mit knapp unter 500.000 Einwohnern selbst ein Schwergewicht in Sachen Einwohner.

Die Einwohner verteilen sich auf die zehn Städte Erkrath, Haan, Heiligenhaus, Hilden, Langenfeld (Rheinland), Mettmann, Monheim am Rhein, Ratingen, Velbert und Wülfrath. Verwaltungssitz ist Mettmann, größte Stadt im Kreis ist Ratingen. Touristisch vermarktet sich der Kreis unter der Marke Neanderland, weil man im 19. Jahrhundert im heutigen Kreisgebiet die Knochen des weltbekannten Neandertaler fand.

Der Kreis Mettmann grenzt von Norden her im Uhrzeigersinn an Essen, den Ennepe-Ruhr-Kreis, Wuppertal, Solingen, den Rheinisch-Bergischen Kreis, Leverkusen, Köln, den Rhein-Kreis-Neuss, Düsseldorf, Duisburg und Mülheim an der Ruhr. Alle Anrainer des Kreises Mettmann gehören zu Nordrhein-Westfalen.

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Kreis Mettmann

Das bekannteste Ziel im Kreis Mettmann ist natürlich das Neandertal mit dem Neanderthal-Museum und dem Eiszeitlichen Wildgehege. Aber es gibt noch mehr zu sehen. Wie wär's etwa mit Haus Unterbach, dem Itterbachtal und Vogelsangbachtal, die Kapelle am Abtskücher Teich, das Wilhelm-Fabry-Museum, das Further Moor, die Goldberger Mühle, der Schelmenturm, Haus Bürgel in der Urdenbacher Kämpe, Schloss Landsberg, die Wasserburg Haus zum Haus, Schloss Linnep, das LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford, die Wallfahrtskirche Neviges, Schloss Hardenberg, der Steinbruch Schlupkothen und die Grube 7.

Die schönsten Wanderwege im Kreis Mettmann

Der wichtigste Wanderweg im Kreis Mettmann ist der Neanderlandsteig, der als große Runde das gesamte Kreisgebiet durchzieht. Weitere wichtige Hauptwanderstrecken im Kreis Mettmann sind der Neandertalweg von Duisburg nach Bensberg, der Harkortweg von Werdohl nach Düsseldorf und der Bergische Weg von Essen ins Siebengebirge bei Bonn.

Entlang des Neanderlandsteigs sind eine Reihe schöner Rundwanderwege angelegt worden, die sogenannten Entdeckerschleifen, z.B. um den Steinbruch Schlupkothen (7km), durch die Baumberger Aue (8km), die Denkmalroute Alt-Erkrath (12km), der Evolutionspfad im Neandertal (19km) und die Entdeckerschleife Stindertal (14km). Weitere empfehlenswerte Wandertouren sind die Hildener Stadtwald Runde (9km),die Seentour Ratingen (15km) und der Rundwanderweg vom Rheinland nach Westfalen (7km).


Kostenlose Prospekte für Deinen nächsten Wanderurlaub
Wähle aus Hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Wandertouren in der Region
Wir haben einige interessante weitere Touren in der Region für dich gefunden! Schau dich um und starte dein nächstes Abenteuer
Artikelbild
Art:
Strecke
Länge:
100.59km
Gehzeit:
25:18h

Eine wichtige Etappe auf dem Weg zum modernen Mensch war der Neandertaler, ein früher Verwandter des Menschen. Seinen Namen verdankt der Neandertaler...

Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
70km
Gehzeit:
18:47h

Solingen ist weltweit der einzige Städtenamen, der markenrechtlich geschützt ist, und das schon seit 1938. Knappe zehn Jahre zuvor war durch die...

Artikelbild
Art:
Strecke
Länge:
259.86km
Gehzeit:
67:32h

Wer wirklich einmal das Bergische Land in seinen vielreichen Facetten erleben will, der wandert den Bergischen Weg, der von der Ruhr im Norden einmal...

Weitere Touren anzeigen
ivw
Die Wandertour wurde zu Deiner Merkliste hinzugefügt